| Literatur | Max Perlbach (Hg.), Die Statuten des Deutschen Ordens. Nach den ältesten Handschriften hg. von M.P., Halle a.d. Saale 1890 (Nachdruck Hildesheim 1975), S. XVf. [online]Hans-Erich Teitge und Eva-Maria Stelzer (Hg.), Kostbarkeiten der Deutschen Staatsbibliothek, Wiesbaden 1986, Nr. 17.Udo Arnold, Regelhandschrift von 1264, in: 800 Jahre Deutscher Orden. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums, hg. vom Germanischen Nationalmuseum und der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens von Gerhard Bott und Udo Arnold,Gütersloh/München 1990, S. 345f. (Nr. VI.1.2), S. 345f. (Nr. VI.1.2).Nigel F. Palmer, Von der Paläographie zur Literaturwissenschaft. Anläßlich von Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Bd. I, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113 (1991), S. 212-250, hier S. 217.Heike Annette Burmeister und Jürgen Wolf, Marburger Fund- und Reiseberichte. Miszellen aus dem 'Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. Jahrhunderts', in: ZfdA 127 (1998), S. 45-68, hier S. 55.Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 176, 338.Johannes Götz, Statutenhandschriften des Deutschen Ordens nach der älteren Redaktionsstufe. Eine Ergänzung zur Edition von Max Perlbach, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 417–496, hier S. 481 u. 487.Marie-Luise Heckmann und Sarah Knothe, Staatsbibliothek zu Berlin: Manuscripta borussica zum Ordensland und Herzogtum Preußen, in: Schriftlichkeit im Preußenland, hg. von Marie-Luise Heckmann und Jürgen Sarnowsky (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 30), Osnabrück 2020, S. 383-474, hier S. 469.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|