Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1556

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hannover, Landesbibl., Ms. I 81Codex137 Blätter, aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen zusammengebunden

Inhalt 

I:
'Rheinisches Marienlob' [Bl. 1r-93v]
II:
Der Wilde Mann: 'Veronica' [Bl. 94r-105v]
Der Wilde Mann: 'Vespasianus' [Bl. 105v-110r]
Der Wilde Mann: 'Van der girheit' [Bl. 110r-117r]
Der Wilde Mann: 'Christliche Lehre' [Bl. 117r-121r]
Wernher vom Niederrhein: 'Die vier schîven' [Bl. 121r-133r]
'Kölner Morgensegen' [Bl. 133r-134r]
'Ältere niederrheinische Marienklage' [Bl. 134v-137r]
Gereimte Nachschriften des Schreibers Heinrich [Bl. 137r-v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 140 x 90 mm
SchriftraumI: 105 x 65 mm II: 100-120 x 63-70 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 24 II: meist 20
VersgestaltungI: Verse nicht abgesetzt, ausgenommen Bl. 1r-2r und teilweise auf Bl. 10v, 16r-17v, 93v
II: Verse nicht abgesetzt
EntstehungszeitI: 2. Viertel 13. Jh. (spätestens um 1250) (vgl. Schneider S. 158) II: 3. Viertel 13. Jh. (vgl. Schneider S. 193)
SchreibspracheI: ripuar. (Schneider S. 160) II: mittelrhein. (südl. von Köln) (Schneider S. 193)
Schreibernennung
Bl. 137v: Henrich [So het giscriwen Henrich dit Buoch] (Schröder 1935, S. 178-181.) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Maurer Abb. 6 [= Bl. 132v / 133r], Abb. 7 [= Bl. 106r]
  • Schneider Abb. 88 [= Bl. 84r], Abb. 113 [= Bl. 96r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Wernher vom Niederrhein, Göttingen 1839, S. IV-VI (Abdruck der Nachschriften), S. 1-70 (Abdruck Wernher vom Niederrhein). [online]
  • Wilhelm Grimm, Ein Segen aus dem zwölften Jahrhundert, in: Altdeutsche Blätter 2 (1840; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 1f. (Abdruck des Morgensegens). [online]
  • Wilhelm Grimm, Vnsir vrowen clage, in: ZfdA 1 (1841), S. 34-39 (Abdruck der Marienklage). [online]
  • Wilhelm Grimm, Marienlieder, in: ZfdA 10 (1856), S. 1-142 (Abdruck des Marienlobs). [online]
  • Karl Köhn, Die Hs. des rheinischen Marienlobs, in: ZfdA 34 (1890), S. 40-47 (Kollation des Marienlobs). [online]
  • Karl Köhn (Hg.), Die Gedichte des Wilden Mannes und Wernhers vom Niederrhein (Schriften zur germanischen Philologie 6), Berlin 1891, S. VII-X. [online]
  • Artur Müller, Das niederrheinische Marienlob, Diss. Berlin 1907, S. 7-22.
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) (A) S. 93-95, (B) S. 179f. (Nr. 31) (mit Abdruck des Morgensegens). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Adolf Bach (Hg.), Das Rheinische Marienlob. Eine deutsche Dichtung des 13. Jahrhunderts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 281), Leipzig 1934, S. XIII-XVII. [online]
  • Edward Schröder, Die gereimte Nachschrift zur Hs. von Wildemann und Wernher, in: ZfdA 72 (1935), S. 178-181. [online]
  • Bernard Standring (Hg.), Die Gedichte des Wilden Mannes (Altdeutsche Textbibliothek 59), Tübingen 1963, S. V-VII.
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. III, Tübingen 1970, S. 438-482, 490-592 (Abdruck Wilder Mann und Wernher vom Niederrhein), Abb. 6-7.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 424f. (M 58).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 158-160, 192f., Tafelbd. Abb. 88, 113.
  • Helmar Härtel und Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Erster Teil: Ms I 1 - Ms. I 174 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 5), Wiesbaden 1989, S. 93-95. [online]
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 13 (Nr. 12).
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 282f. (Nr. 317; mit Abdruck des 'Kölner Morgensegens').
  • Christa M. Haeseli, Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext (Philologie der Kultur 4), Würzburg 2011, S. 67.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Hannover, Landesbibl., Ms. I 81]
ArchivbeschreibungArtur Müller (1907); Richard Brill (1910)
Februar 2023