Handschriftenbeschreibung 1564
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [30 x 90] mm |
|---|
| Schriftraum | [30 x 75] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | [9] |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel 13. Jh. (Schneider [2005] S. 75) |
|---|
| Schreibsprache | obd. (mit ostschwäb. Merkmalen) (Schneider [2005] S. 75) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Friedrich Keinz, Mittheilungen aus der Münchener Kön. Bibliothek, in: Germania 31 (1886), S. 57-93, 128, hier S. 66-74 (mit Abdruck). [online]
- Carl Kraus (Hg.), Deutsche Gedichte des zwölften Jahrhunderts, Halle 1894, S. 157f. [online]
- Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 68.
- Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 102 (Nr. 104).
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 75. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |