Handschriftenbeschreibung 1570
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| München, Staatsbibl., Cgm 5250/18a | Fragment | 2 stark beschnittene Doppelblätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [143 x 120] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 110 x 102 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 21-22 |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 168) |
|---|
| Schreibsprache | südl. Md. (Schneider S. 168) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 168f. [online]
- Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 337.
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 150 (Nr. 127).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juni 2024 |