Handschriftenbeschreibung 1573
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 185 x 140-145 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 150 x 95 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 29 |
|---|
| Versgestaltung | Reimprosa-Zeilen nicht abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Zeitgenössische Lagenbezeichnung (v) auf Bl. 1r |
|---|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | (ost)alem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Julius Zacher, Bruchstücke aus der Samlung des Freiherrn von Hardenberg IV, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 15 (1883), S. 257-296, hier S. 277-280 (mit Abdruck). [online]
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 146f. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Karl Eckardt (1926) |