Handschriftenbeschreibung 1576
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Goslar, Stadtarchiv, ohne Sign. [verschollen] | Fragment | 1 Streifen |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | nicht feststellbar |
|---|
| Schriftraum | nicht feststellbar |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [7] |
|---|
| Entstehungszeit | 13./14. Jh. (Borchling S. 221) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Borchling S. 221) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 221 (C 1). [online]
- Maria Kapp, Handschriften in Goslar. Stadtarchiv, Städtisches Museum, Marktkirchenbibliothek, Jakobigemeinde (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 5), Wiesbaden 2001, S. 159 (C1).
- Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, S. 392.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |