Handschriftenbeschreibung 15792
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., Fragm. 42 | Fragment | Reste von 2 Blättern |
Inhalt
| Heiligenpredigten Bl. 1 = Epiphanias Bl. 2 = Agatha |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [175 x 55-60] mm |
| Schriftraum | ca. [150-160 x 55-60] mm |
| Spaltenzahl | [2] |
| Zeilenzahl | [33-35] |
| Entstehungszeit | um 1300 (Berlin Bl. 3v) |
| Schreibsprache | mittelfrk. (Berlin Bl. 3v) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 1937 wurden die Fragmente aus einem 1522 in Köln erschienenen Druck des 'Novum Testamentum' des Erasmus von Rotterdam ausgelöst (VD16 ZV 1910). Die Beschreibung basiert auf einer Autopsie durch Sophie Neumann im März 2025. |
| Mitteilungen von Sophie Neumann |
|---|
| sw, März 2025 |

