| Literatur | Paul Bolchert, La Bibliothèque du Consistoire de l'Église de la Confession d'Augsbourg à Colmar. Première partie: Les Manuscrits, in: Annuaire de la Société Historique et Littéraire de Colmar 5 (1955), S. 14-37 [Wiederabdruck von: Paul Bolchert, Catalogue de la Bibliothèque du Consistoire de l'Église de la Confession d'Augsbourg à Colmar, Strasbourg ca. 1952, S. 9-32], hier S. 29 [24] (Nr. 32).Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 139 und Tafel CXXII. [online]Christian Heck, Saint Vincent Ferrier dans des miniatures et un manuscrit inédits du XVe siècle, in: Société d'Histoire et d'Archéologie de Colmar 27 (1978), S. 63-68, hier S. 67.Laurent Zind u.a., Histoire de la commune et de la Paroisse de Gueberschwihr, Colmar 1989, S. 37.Église des Franciscains 1292. Église Protestante Saint Matthieŭ 1992. 700 ans de vie spirituelle d'art et d'histoire. La Bibliothèque du Consistoire Protestant de Colmar, Colmar 1992, S. 64.Werner Williams-Krapp, Kultpflege und literarische Überlieferung. Zur deutschen Hagiographie der Dominikaner im 14. und 15. Jahrhundert, in: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, hg. von André Schnyder u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), Göppingen 1998, S. 147-173 [wieder in: Werner Williams-Krapp, Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Katrin Stegherr (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 64), Tübingen 2012, S. 261-295], hier S. 157f. [online]Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 161, 163f., 168, 183, 198f., 206, 209.Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 402.
 | 
|---|