Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15883

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Colmar, Stadtbibl., Ms. CPC 1945Codex129 + II Blätter

Inhalt 

Meister des Lehrgesprächs (Johannes Hiltalingen von Basel?): 'Des menschen adel, val vnd erlösunge'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum210 x 155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32
BesonderheitenBesitzer: Johannes Schedelin
Entstehungszeit1442 (Bl. 128v)
Schreibspracheelsäss.
Schreibernennungen
Bl. 129vb: Peter Hasenclow [per manus Pijtriij dicti Hjsijncliiijw] (Nemes 2009) [Quelle]
Vorderspiegel, Bl. 130rv: Johannes Schedelin

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Samaran/Marichal Tafel C [= Bl. 110 (Ausschnitt)]
  • Nemes S. 207 (Abb. 2) [= Bl. 128v], S. 212 (Abb. 7) [= Bl. 1r]
Literatur
  • Paul Bolchert, La Bibliothèque du Consistoire de l'Église de la Confession d'Augsbourg à Colmar. Première partie: Les Manuscrits, in: Annuaire de la Société Historique et Littéraire de Colmar 5 (1955), S. 14-37 [Wiederabdruck von: Paul Bolchert, Catalogue de la Bibliothèque du Consistoire de l'Église de la Confession d'Augsbourg à Colmar, Strasbourg ca. 1952, S. 9-32], hier S. 30f. [25f.] (Nr. 36).
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 147 und Tafel C. [online]
  • Karl Heinz Witte, Meister des Lehrgesprächs, in: 2VL 6 (1987), Sp. 331-340 + 2VL 11 (2004), Sp. 988, hier Bd. 6, Sp. 332, 333-335 (4.).
  • Karl Heinz Witte, Der Meister des Lehrgesprächs und sein 'In-principio-Dialog'. Ein deutschsprachiger Theologe der Augustinerschule des 14. Jahrhunderts aus dem Kreise deutscher Mystik und Scholastik. Untersuchung und Edition (MTU 95), München 1989, S. 148-161, 162-208 passim.
  • Église des Franciscains 1292. Église Protestante Saint Matthieŭ 1992. 700 ans de vie spirituelle d'art et d'histoire. La Bibliothèque du Consistoire Protestant de Colmar, Colmar 1992, S. 66.
  • Karl Heinz Witte, Der 'Traktat von der Minne', der Meister des Lehrgesprächs und Johannes Hiltalingen von Basel. Ein Beitrag zur Geschichte der Meister-Eckhart-Rezeption in der Augustinerschule des 14. Jahrhunderts, in: ZfdA 131 (2002), S. 454-487.
  • Karl Heinz Witte, Hiltalingen, Johannes, von Basel, in: 2VL 11 (2004), Sp. 670-673, hier Sp. 672.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 163, 165f., 201, 207 (Abb. 2), 209, 212 (Abb. 7).
  • Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 402.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes
Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.), Februar 2014