| Literatur | Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 18f., 143. [online]Hans Vollmer, Passionen als Teilübersetzungen der Evangelien, in: Ein Reisebericht [...]. Passionen [...]. Dat nyge Testament [...].  Überblick [...]. Gesamtregister [...], hg. in Gemeinschaft mit Kurt  Beckey und Siegfried Miers von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur X), Potsdam 1940, S. 49*-54*, hier S. 53*.Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 47.Albert Viktor Schelb, Die Handschriftengruppe 'Do der minnenklich got'. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Passionsliteratur, Diss. Freiburg i.Br. 1972, S. 34f. Anm. 5 (hier S. 35).Thomas Hohmann, Heinrichs von Langenstein 'Unterscheidung der Geister'. Lateinisch und deutsch. Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule (MTU 63), München 1977, S. 14-18 (bes. zu Bl. 264rb-325ra).Christoph Fasbender, Thomas Finck als Übersetzer, Textbearbeiter und Autor, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 147-167, hier S. 154.Michael Buhlmann, Die mittelalterlichen Handschriften des Villinger Klosters St. Georgen. Handschriften in der Badischen Landesbibliothek (Vertex Alemanniae 27), St. Georgen 2007, S. 45f. [online]Klaus Graf, Thomas Finck. Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hg. von Sönke Lorenz, Dieter Bauer und Oliver Auge (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Sigmaringen 2008, S. 159-175, bes. S. 173. [online]Klaus Graf, Zur Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92), in: Maniculae 4 (2023), S. 40-44, S. 41. [online]Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|