Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15928

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Bibliothek, RA 18/414Codex2 + 254 + 1 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-29r = 'Feuerwerkbuch von 1420'
Bl. 29r-33v = Achilles Thabor: 'Liber ignium', dt.
Bl. 34r-48v = Johannes Hartlieb: 'Namenmantik' (S)
Bl. 49r-203v = Pseudo-Johannes Hartlieb: 'Kriegsbuch' = neu konzipierte 7-Kapitel-Fassung von Konrad Kyeser: 'Bellifortis' (dt., 5. Übersetzungsstrang)
Bl. 211r-231r = Albrecht von Lannenberg: 'Abhandlung zur Kriegskunst'
Bl. 231v-254v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 200 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-29
BesonderheitenSechs Schema- und 26 Federzeichnungen von mehreren Schreiberhänden (vgl. Kat. dtspr. ill. Hss. S. 216f.)
Entstehungszeit1453 (vgl. Bl. 33v)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 216)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= Bl. 146v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wolfram Schmitt, Hans Hartliebs mantische Schriften und seine Beeinflussung durch Nikolaus von Kues, Diss. Heidelberg 1962, S. 21 (hier als 'verbrannt' vermerkt) und 48 ('wohl im 2. Weltkrieg verbrannt').
  • Volker Schmidtchen, Albrecht von Lannenberg, in: 2VL 1 (1978), Sp. 198 + 2VL 11 (2004), Sp. 57 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Bd. 1, Sp. 198 und Bd. 11, Sp. 57.
  • Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg, Der Münchener 'Bellifortis' und sein Autor, in: Bayerische Staatsbibliothek, Konrad Kyeser, Bellifortis, Clm 30150 (Kulturstiftung der Länder - Patrimonia 137), München 2000, S. 21-60, hier S. 25.
  • Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften (Imagines Medii Aevi 12/2), Wiesbaden 2002, S. 424f., 447.
  • Rainer Leng, Achilles Thabor, in: 2VL 11 (2004), Sp. 10f. + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Bd. 11, Sp. 10f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 3/4) (Feuerwerks- und Kriegsbücher, von Rainer Leng), München 2009, S. 180, 209, 215-217, 234, 245, 454, 460 (Nr. 39.4.3, 39.19.6.) und Tafel XIXb. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Regina Cermann, Der 'Bellifortis' des Konrad Kyeser (Codices manuscripti & impressi, Supplementum 8), Purkersdorf 2013, S. 3, 6 (Anm. 6), 7 (Anm. 10), 11 (Anm. 21), 18 (Anm. 63), 19 (Anm. 67, 68), 20 (Anm. 72, 73, 77), 25 (Anm. 86), 26 (Anm. 94), 62 (Anm. 323), 74 (Anm. 373), 79 (Anm. 399), 84 (Anm. 419), 85, 89 (Anm. 435), 92 (Anm. 450), 94, 96, 98, 99. [online]
  • Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 245 (Anm. 3), 259, 262, 267 (Anm. 76, 79), 268. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 2041]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • Nach freundlicher Mitteilung von Mathias Miller (DHM Berlin) wurde der Codex zusammen mit acht neuzeitlichen Handschriften im Rahmen einer Restitution am 8. März 2018 an die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums übergeben.
  • Zu den Aufbewahrungsorten: früher Zeughausbibl., Hd. 135 (vgl. vorderer Innenspiegel und f. Ir, I*r) bzw. neu IV,1 (vgl. vorderer Innenspiegel); davor Kriegsarchiv des Generalstabs, Nr. 117 (vgl. f. Ir, IIr); 1816 Teil der Königlich Preußischen Plankammer (vgl. Rautenstempel auf f. 1r).
  • Zur Blattzählung: Die Hs. weist ältere Seitenzählung (bis S. 463) und neuere Blattzählung (bis Bl. 254) auf.
Mitteilungen von Regina Cermann, Matthias Miller
Juli 2022