Handschriftenbeschreibung 15933
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 585 | Codex | 166 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-163v = Dietrich von Pleningen: Übersetzung des 'Panegyricus' von C. Plinius Caecilius Secundus Bestehend aus: Bl. 1r-2v = Widmungsvorrede an Kurfürst Friedrich den Weisen, 1. März 1512 Bl. 3r-12v = Widmungsvorrede an Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Ober- und Niederbayern, 23. April 1511 Bl. 13r-15r = 'Interpunktionslehre' Bl. 15v-17r = 'Trajanlegende' Bl. 18r-163v = 'Panegyricus Traiani' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 290 x 210 mm |
Schriftraum | 170-175 x 85 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 23 |
Besonderheiten | Autograph |
Entstehungszeit | um 1512-1513 |
Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (o.J.) 4 Bll. |
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), Dezember 2020 |
---|