Handschriftenbeschreibung 1594
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Zentralarchiv des Deutschen Ordens, Hs. 701 | Codex | I+ 155 +1 + 69 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Gebet Bl. 1v-4r = Tafeln zur Osterberechnung Bl. 4v-16r = Kalendarium Bl. 16v = Merksatz zur Osterberechnung Bl. 17r-223r = 'Deutschordensregeln und -statuten' (w7) mit Gewohnheiten, Vigilien, Venien, späteren Gesetzen, Aufnahmeformular |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 133 x 100 mm |
| Schriftraum | 80-85 x 60-65 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16 |
| Entstehungszeit | um 1300, weitergeführt bis 15. Jh. (Burmeister/Wolf S. 57); 4. Viertel 13. Jh. (Götz S. 460) |
| Schreibsprache | westmd. (mittelfrk.?) (Burmeister/Wolf S. 57) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Burmeister/Wolf 1998, Abb. 2 [= Bl. 21v-22r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Jürgen Wolf, August 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

