Handschriftenbeschreibung 15972
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 95 x 70 mm |
|---|
| Schriftraum | 60-65 x 45-50 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 11-12 |
|---|
| Besonderheiten | 1 ganzseitige Miniatur (Bl. 44r) |
|---|
| Entstehungszeit | 1305 (?) (Jurot S. 215) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Jurot S. 216) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Jurot 2006, S. 15 (Abb. III.4) [= Bl. 133r, farbig] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Romain Jurot, Catalogue des manuscrits médiévaux de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg, Dietikon-Zürich 2006, S. 15, 215-219. [online]
- Nigel F. Palmer, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 9), Berlin/New York 2007, S. 140, Anm. 194.
- e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
- Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Rudolf Gamper (St. Gallen) / sw, Dezember 2021 |