Literatur | - J[ohann] Huemer, Iter Austriacum I., in: Wiener Studien 9 (1887), S. 51-93, hier S. 91. [online]
- Albert Hübl, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii B.M.V. ad Scotos Vindobonae servantur, Wien/Leipzig 1899, S. 445 (Nr. 407). [online]
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1397f. (zur früher dazugehörigen Hs. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15325). [online]
- Peter Hommers, Gesta Romanorum deutsch. Untersuchungen zur Überlieferung und Redaktionengliederung, Diss. München, Markdorf 1968, S. 16 (Anm. 3).
- Udo Gerdes, Miszelle zur handschriftlichen Überlieferung der 'Gesta Romanorum' und der 'Historia Septem Sapientum' in deutscher Sprache, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 96 (Tüb. 1974), S. 120-124.
- Udo Gerdes, 'Gesta Romanorum', in: 2VL 3 (1981), Sp. 25-34 + 2VL 11 (2004), Sp. 526 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 3, Sp. 31.
- Udo Gerdes, 'Sieben weise Meister', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1174-1189 + 2VL 11 (2004), Sp. 1430, hier Bd. 8, Sp.1187 (Nr. IV).
- Gerd Dicke, Steinhöwel, Heinrich, in: 2VL 9 (1995), Sp. 258-278 + 2VL 11 (2004), Sp. 1458, hier Bd. 9, Sp. 273 und Bd. 11, Sp. 1458.
- Ralf-Henning Steinmetz, Die 'Hystorij von Diocleciano'. Eine eigenständige deutsche Version der 'Sieben weisen Meister', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 372-390, hier S. 374-379 (mit Textproben [vgl. S. 376-378]).
- Ralf-Henning Steinmetz, Die Hystorij von Diocleciano. In Abbildungen aus dem Codex 407 des Wiener Schottenstifts (Litterae 118), Göppingen 1999.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Ergänzender Hinweis | - Die Handschrift ist nicht, wie im 19. Jh. auf dem Vorsatzblatt notiert, von Heinrich Steinhöwel geschrieben und auch nicht zum Druck für Johann Zainer bestimmt (vgl. Gerdes, 1974, S. 122 Anm. 5).
- Der Codex ist, wie u. a. aus der alten Blattzählung (CCXIX-CCLX) hervorgeht, Teil einer früher umfangreicheren, im 19. Jh. zertrennten Handschrift, deren ursprünglich unmittelbar vorhergehender Faszikel (Zählung: CLXXVI-CCXVIII) sich heute in Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15325, Bl. 2r-42v, befindet (vgl. Menhardt S. 1397f. u. Gerdes, 1974, S. 123f.).
- Das hier enthaltene Register bezieht sich ausschließlich auf die 'Sieben weisen Meister' und zählt dort ab CCXIX (alte Blattzählung wohl von der Hand des Reistermachers; vgl. Erträge der Wiener SummerSchool von 2023).
|