| Literatur | Gustav Köhler, Goerlitzer Rechtsbuch, in: Scriptores Rerum Lusaticarum. Sammlung ober- und niederlausitzischer Geschichtschreiber, N.F. 1, Görlitz 1839, S. XXXI-XXXVII, 426-455 (mit Teilabdruck). [online]Gustav Köhler, Goerlitzer Rechtsbuch, in: Scriptores Rerum Lusaticarum. Sammlung ober- und niederlausitzischer Geschichtschreiber, N.F. 2, Görlitz 1841, S. VIf., 457-502 (mit Teilabdruck). [online]Carl Gustav Homeyer (Hg.), Des Sachsenspiegels zweiter Theil, nebst den verwandten Rechtsbüchern, Bd. 2: Der Auctor v. De Beneficiis, das Görlitzer Rechtsbuch und das System des Lehnrechts, Berlin 1844, S. 23f., 75-158, 177-226 (mit Abdruck). [online]Richard Jecht, Ueber die in Görlitz vorhandenen Handschriften des Sachsenspiegels und verwandter Rechtsquellen, in: Neues Lausitzisches Magazin 82 (1906), S. 223-264 und mit 8 Tafeln [auch separat mit zweifacher Seitenzählung], hier S. 230-235 (Nr. IV), mit Abdruck des Lieds (S. 231). [online]Conrad Borchling, Das Alter des Görlitzer Judeneids, in: Neues Lausitzisches Magazin 86 (1910), S. 245-255 (mit Abdruck des Judeneids).Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 95 (Nr. 422).Hans Naumann und Günther Weydt (Hg.), Herbst des Minnesangs (Literarhistorische Bibliothek 17), Berlin 1936, S. 136 (Nr. 127, Abdruck des Liedeintrags), vgl. S. 171.Karl August Eckhardt (Hg.), Auctor vetus De Beneficiis, Bd. 2: Archetypus und Görlitzer Rechtsbuch (MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova Series II,2), Hannover 1966, S. 13f. [online]Volker Zimmermann, Die Entwicklung des Judeneids. Untersuchungen und Texte zur rechtlichen und sozialen Stellung der Juden im Mittelalter (Europäische Hochschulschriften I,56), Frankfurt a.M. 1973, S. 54f. (mit Abdruck des Judeneids).Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 330-341, hier S. 340.Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 521f. (Nr. 580a).Christine Magin, "Wie es umb der iuden recht stet". Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern, Göttingen 1999, S. 105f., 304f. (mit Abdruck des Judeneids).Jürgen Wolf, Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die frühen deutschen Judeneide im 13. Jahrhundert, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 839-874, hier S. 864 (Abb. 8), S. 872f. (Nr. 6).Manuscripta.pl  – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|