Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16011

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Oldenburg, Landesbibl., Cim I 410Codex136 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-134r, 135r-v = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Oppitz Nr. 1302)
Bl. 134v, 136 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße328 x 228 mm
Schriftraumca. 215-240 x 185-200 mm
Spaltenzahl2 [s.u. Erg. Hinweis]
Zeilenzahl22-31
BesonderheitenDie Hs. enthält 586 Bildstreifen, die größtenteils unvollständig ausgeführt wurden (vgl. Stahl S. 195). Mit Bl. 87v bricht die Illustration unvermittelt ab; auf Bl. 88r-135v sind nur die Textspalten ausgefüllt (vgl. Goydke S. 27). Nennung des Auftraggebers (Graf Johann III. von Oldenburg) im Kolophon auf Bl. 133v/134r.
Entstehungszeit1336 (vgl. Bl. 133v)
Schreibsprache"nahezu reines mnd. (wohl nach westfäl./norddt. Vorlage)" (Gott ist selber Recht S. 32)
SchreibortBenediktinerkloster Rastede bei Oldenburg (vgl. Stahl S. 196)
Schreibernennung
Bl. 133v/134r: Hinrich Gloyesten [Anno domini MCCCXXX sexto completus est liber iste, qui dicitur Speculum Saxonum, per manum Hinrici monachi de Rastede dicti Gloysten, quem librum Iohannes comes in Oldenborch scribi fecit non pro quod vellet suis militaribus nova introducere iura civilia vel statuta, sed pro eo tantummodo, quia suis temporibus fere omnes milites et militares sui dominii seniores moriebantur, ita quod per absenciam illorum iura parentum suorum fuerunt iuvenibus militaribus tuns existentibus multum incognita et i]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Gott ist selber Recht S. 18 [= Bl. 83r], S. 22 [= Bl. 133v/134r], S. 35 (Abb. 1) [= Bl. 6r] (Farbabb.), S. 37 (Abb. 2) [= Bl. 6v] (Farbabb.), S. 39 (Abb. 3) [= Bl. 7r] (Farbabb.), S. 41 (Abb. 4) [= Bl. 7v] (Farbabb.), S. 43 (Abb. 5) [= Bl. 61v], S. 45 (Abb. 6) [= Bl. 62r]
  • Hüpper S. 84 (Tafel V) [= Bl. 133v/134r] (Farbabb.)
  • Müller S. 67 (Tafel III) [= Bl. 94v], S. 68 (Tafel IV) [= Bl. 113v] (alle Abb. in Farbe)
  • Scheele [1993] S. 57 (Tafel I) [= Bl. 3v], S. 58 (Tafel II) [= Einband] (alle Abb. in Farbe)
  • Schmidt-Wiegand S. 87 (Abb. 1) [= Bl. 6r], S. 89 (Abb. 2) [= Bl. 6v], S. 91 (Abb. 3) [= Bl. 7r], S. 93 (Abb. 4) [= Bl. 8r], S. 97 (Abb. 6) [= Bl. 10r], S. 99 (Abb. 7) [= Bl. 58v], S. 101 (Abb. 8) [= Bl. 61v], S. 103 (Abb. 9) [= Bl. 43v], S. 105 (Abb. 10) [= Bl. 38v] (alle Abb. in Farbe)
  • Stahl S. 198 [= Bl. 6r] (Farbabb.), S. 199 [= Bl. 6v] (Farbabb.), S. 200 [= Bl. 7r] (Farbabb.), S. 201 [= Bl. 7v] (Farbabb.), S. 202 [= Bl. 61v], S. 203 [= Bl. 62r]
  • Goydke S. 37 (Abb. I) [= Bl. 7v], S. 38 (Abb. II) [= Bl. 15v]
  • Scheele [1994] Abb. 1 [= Bl. 43v], Abb. 2 [= Bl. 7r], Abb. 7 [= Bl. 82r], Abb. 8 [= Bl. 87v], Abb. 9 [= Bl. 133v/134r], Abb. 10 [= Bl. 44r], Abb. 11 [= Bl. 66r], Abb. 13 [= Bl. 49v], Abb. 14 [= Bl. 64v], Abb. 16 [= Bl. 17r], Abb. 17 [= Bl. 32r], Abb. 18 [= Bl. 30r], Abb. 19 [= Bl. 61r], Abb. 20 [= Bl. 77r], Abb. 21 [= Bl. 38v], Abb. 22 [= Bl. 64r], Abb. 23 [= Bl. 41v], Abb. 25 [= Bl. 52r], Abb. 27 [= Bl. 50v], Abb. 28 [= Bl. 30v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 205f. (Nr. 917).
  • Timothy Sodmann, Zur Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Text-Bild-Interpretation. Untersuchungen zu den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels, hg. von Ruth Schmidt-Wiegand (Münstersche Mittelalter Schriften 55/I+II), München 1986, I. Textbd. S. 219-228, II. Tafelbd. Abb. 1 u. 2, Tafel CLV.
  • Ulrich Drescher, Geistliche Denkformen in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 12), Frankfurt a.M. u.a. 1989, S. 37-40.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 777f. (Nr. 1302).
  • Gott ist selber Recht. Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels: Oldenburg, Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 67), Wolfenbüttel 1992, S. 18, 22, 32-45 [Egbert Koolmann, Ruth Schmidt-Wiegand].
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 916 (zu Hs. 1302).
  • Dagmar Hüpper, Der Kolophon. Ein Schreiber und sein Postskript, in: Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, hg. von Ruth-Schmidt-Wiegand (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 50), Berlin/Hannover 1993, S. 77-84.
  • Bärbel Müller, Tinte und Farben, Initialschmuck und Schrift des illuminierten Oldenburger Sachsenspiegels, in: Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, hg. von Ruth-Schmidt-Wiegand (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 50), Berlin/Hannover 1993, S. 59-68.
  • Friedrich Scheele, Kodikologische Anmerkungen zum Codex picturatus Oldenburgensis, in: Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, hg. von Ruth-Schmidt-Wiegand (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 50), Berlin/Hannover 1993, S. 37-58.
  • Ruth Schmidt-Wiegand (Hg.), Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 50), Berlin/Hannover 1993.
  • Irene Stahl, Handschriften in Nordwestdeutschland. Aurich - Emden - Oldenburg (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 3), Wiesbaden 1993, S. 195-203. [online]
  • Jürgen Goydke, Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels aus dem Kloster Rastede, in: Beiträge zur Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft 25), Oldenburg 1994, S. 9-52, bes. S. 18-29, 37f.
  • Friedrich Scheele, Missetat und Strafe in den Illustrationen der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Beiträge zur Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Vorträge der Oldenburgischen Landschaft 25), Oldenburg 1994, S. 53-96 und Abb. 1-28, bes. Abb. 1-2, 7-11, 13-14, 16-25, 27-28.
  • [Faksimile] Der Oldenburger Sachsenspiegel. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex picturatus Oldenburgensis CIM  I 410 der Landesbibliothek Oldenburg [I: Faksimile, II: Kommentarband], hg. von Ruth Schmidt-Wiegand (Codices selecti phototypice impressi 101), Graz 1995/96.
  • Henrike Manuwald, Die Große Bilderhandschrift des Willehalm: Kommentierter Text oder 'zweisprachige' Ausgabe?, in: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Britta Bußmann u.a. (Trends in Medieval Philology 5), Berlin/New York 2005, S. 377-394, hier S. 382 (Anm. 22).
  • Hiram Kümper, Miniaturen und Bilder in Sachsenspiegelhandschriften abseits der Codices picturati, in: Concilium medii aevi 9 (2006), S. 103-140, hier S. 103f. [online]
  • Henrike Manuwald, Der Autor als Erzähler? Das Bild der Ich-Figur in der 'Großen Bilderhandschrift' des Willehalm Wolframs von Eschenbach, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 63-92 mit Abb. 27-30, 89-101, hier Abb. 92 und 93.
  • Ralf G. Päsler, Die Oldenburger Bilderhandschrift des 'Sachsenspiegels' als Medienprojekt des Oldenburger Grafenhauses, in: ZfdA 138 (2009), S. 468-484.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Oldenburg, Landesbibl., Cim I 410]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVon den zwei Spalten je 1 Spalte Text, 1 Spalte Illustration
Mitteilungen von Klaus Graf, Dorothea Heinig, Gisela Kornrumpf, Ralf G. Päsler
Manuel Bauer / sw, Januar 2024