Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16133

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 2° 4Codex254 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-141v = Bonaventura: 'De septem profectibus religiosorum', dt.
Bl. 142 = leer
Bl. 143r-254v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
Schriftraum200-210 x 110-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-34
BesonderheitenVon zwei Händen geschrieben (A: Bl. 1-12; B: Bl. 13-254)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Hagen S. 3)
Schreibsprachend. Umschrift einer md. Vorlage (Hagen S. 3)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Paul Hagen, Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadtbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2), Lübeck 1922, S. 3. [online]
  • Kurt Ruh, David von Augsburg und die Entstehung eines franziskanischen Schrifttums in deutscher Sprache, in: Augusta 955-1955. Forschungen und Studien zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Augsburgs, hg. von Hermann Rinn, Augsburg 1955, S. 71-82 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 46-67], hier S. 80.
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 108 [mit der irrtümlichen Angabe "verbrannt"].
  • Robert Schweitzer, Niederdeutsche Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion zurückgekehrt, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 186.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 2° 4]
  • Lübeck - Katalog der deutschen theologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Lübeck von Paul Hagen (Cat. manuscr. 108). [online]
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine
August 2024