Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16170

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 44CodexI + 122 + I Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.:  
Bl. 1r-17r = Von Gottes Güte und dem Weg zum ewigen Leben   
Bl. 17v-21v = Aussprüche von 13 Meistern über den Nutzen des Leidens
Bl. 22r-v, 46v-48v, 69v-70r, 75v-78v, 79v = leer
Bl. 23r-25v = Christus als Bräutigam
Bl. 26r-42v = S. Bernhards Lehre für eine Jungfrau
Bl. 43r-46r = Von der beschaulichen Erkenntnis Gottes
Bl. 49r-57v = Mittel gegen Verzagen
Bl. 57v-65r = Maria erzählt von ihrem Leben
Bl. 66r-69r, 101r-121v = Gebet(e)
Bl. 70v = Spruch
Bl. 71r-75r = Drei Fundamente des Lebens
Bl. 79r = Lateinübungen
Bl. 80r-96r = Sündenlehre
Bl. 96v-101r = 'Van der bicht'
Bl. 122r-v = Von fünffacher Gnade, die für ein Gebet gegeben wird

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 105 mm
Schriftraum105-125 x 70-95 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-27
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1910] Bl. 1)
Schreibsprachend. (Hagen [1910] Bl. 3)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Hagen, Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadtbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2), Lübeck 1922, S. 30f. [online]
  • Robert Schweitzer, Niederdeutsche Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion zurückgekehrt, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 188.
  • Nikolaus Ruge, Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der 'Vita S. Elyzabeth' zum 'Bihtebuoch', in: Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte, hg. von Gottfried Kerscher und Gerhard Krieger (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 15,1), Berlin 2010, S. 52-65, hier S. 63, Anm. 57.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 44]
  • Lübeck - Katalog der deutschen theologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Lübeck von Paul Hagen (Cat. manuscr. 108). [online]
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1910)
Ergänzender HinweisDetaillierte Inhaltsbeschreibung im hsl. Katalog in der Stadtbibliothek, Bl. 54f.
Mitteilungen von Gunhild Roth, Martin Schubert
Jürgen Wolf / Nikolaus Ruge (Trier), cb, mt, Juli 2023