Handschriftenbeschreibung 16180
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 55 | Codex | 152 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-106r = 'Beichtbuch' Bl. 106r-131r = Horarium vom Leiden Christi und vom Mitleiden Mariae, nd. Bl. 117r-118v, 131r-132v = Gebet(e) und Andachten Bl. 133r-151v = Beichtlehre für Frauen Bl. 152r-v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm |
| Schriftraum | 90-100 x 70-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 17-20 (Bl. 133r-151v: 14-15) |
| Besonderheiten | Nach Bl. 108 folgen 8 lose Blätter (Hagen [1910] Bl. 1) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1910] Bl. 1) |
| Schreibsprache | nd. (Hagen [1910] Bl. 2) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1910) |
| mt, März 2020 |
|---|

