Handschriftenbeschreibung 16197
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 75 | Codex | II + 324 + II Blätter |
Inhalt
Bl. Ir-IVv = leer Bl. 1r-324v = Gebet(e), Andachten Bl. 128r-129v = 'Pange lingua gloriosi' (deutsch) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 140 x 100 mm |
Schriftraum | 90 x 60 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 16 |
Besonderheiten | In der Handschrift eingefügt sind ein Kupferstichblatt (Christus), ein Inkunabelblatt mit einem Holzschnitt und ein beschriebenes Blatt aus einer späteren Handschrift (Hagen [1912] Bl. 3) |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1912] Bl. 1) |
Schreibsprache | nd. (Hagen [1912] Bl. 2) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung im Internet [= Bl. 127v-130r] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Paul Hagen (1912) |
mt/sw, Januar 2022 |
---|