Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16294

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 736, Bl. 23Fragment1 Blatt

Inhalt 

'Visio Drycthelmi', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße320 x 240 mm
Schriftraum260 x 175 mm [s.u. Erg. Hinweis]
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42
BesonderheitenVorbesitz: Privatbesitz Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Entstehungszeit14. Jh. (Degering S. 98)
Schreibsprachemnd. (Palmer [1999] Sp. 401); niederrhein. (Degering S. 98)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Bibliotheca Hoffmanni Fallerslebensis, Leipzig 1846, S. 42 (Nr. XXII.9). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 98 (irrtümlich als "Tundalus" bezeichnet). [online]
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 414.
  • Nigel F. Palmer, 'Tundalus', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1142-1146, hier Sp. 1143.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Drycthelmi', in: 2VL 10 (1999), Sp. 400-402, hier Sp. 401.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Spaltenbreite beträgt 75 mm.
Mitteilungen von Sophie Neumann, Sine Nomine
sw, Mai 2025