Handschriftenbeschreibung 16354
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | ca. 205 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | 160-165 x 107-120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 24-43 |
|---|
| Entstehungszeit | "um oder nach 1391-1393" (Steer [1981] S. 315) |
|---|
| Schreibsprache | südalem. (Steer [1981] S. 315) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Steer 1981, S. 318 (Abb. 26) [= Bl. 113r/v, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 38, 147f. [online]
- Karl Schmitt, Die Gotteslehre des Compendium theologicae veritatis des Hugo Ripelin von Straßburg. Eine deutsche theologische Terminologie des 14. Jahrhunderts, Diss. Münster 1940, S. 18-20.
- Georg Steer, Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache (MTU 14), München 1966, S. 83 (Nr. 18).
- Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 315-319.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Manuel Bauer / Daniel Könitz, Dezember 2024 |