Handschriftenbeschreibung 1639
Aufbewahrungsort
Inhalt
Lat. Psalter mit Gebetssammlung, darin dt.: S. 369 = Reimgebet zu Christus (Nachtrag) S. 371-372 = Passionsgebet, gereimt |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 128 x 92 mm |
|---|
| Schriftraum | 99 x 50 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 17 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Viertel / Mitte 13. Jh. (nach 1235) (vgl. Hayer S. 3); Nachtrag 2. Hälfte 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Hayer S. 3) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hans Tietze, Die illuminierten Handschriften in Salzburg (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 2), Leipzig 1905, S. 6 (Nr. 8). [online]
- Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 154; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,1), Wien 1982, S. 3f.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) |