Handschriftenbeschreibung 1658
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | ca. [36] x 75 mm |
---|
Schriftraum | nicht feststellbar |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | vermutl. <10> |
---|
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | um 1200 (Niewöhner); 13. Jh. (Müllenhoff/Scherer S. 291) |
---|
Schreibsprache | obd. (alem.?) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|
Literatur | - Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887 (Nachdruck Hildesheim 2010), S. 650. [online]
- Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), S. 291 (mit Abdruck von drei Querstreifen). [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
- Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 74 (Nr. 2).
- Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 12.
- Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 328.
|
---|
Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1920) (mit Abschrift der vier Querstreifen) |
---|
Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Kathrin Paasch von der Universitätsbibliothek Erfurt vom 7.4.2003 müssen die Streifen weiterhin als verschollen gelten. |