Handschriftenbeschreibung 1659
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| München, Universitätsbibl., Fragm. 135 [verbrannt] | Fragment | 1 Querstreifen, nur Vorderseite beschrieben |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [84 x 205] mm |
|---|
| Schriftraum | nicht feststellbar |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | [17] |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh. (Lehmann/Glauning S. 137) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Lehmann/Glauning S. 137) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Paul Lehmann und Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 72), Leipzig 1940, S. 137f. (mit Abdruck).
- Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 346. [online]
- Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 405, Anm. 145.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |