Handschriftenbeschreibung 1664
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [220 x 175] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <210> x 155 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 40 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Fragments
- Overgaauw 2002, Tafel 22 [= verso] (ursprüngliche Vorderseite) [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Eef Overgaauw, Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191-992 (Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2), Wiesbaden 2002, S. 410 und Tafel 22.
- Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169 (mit Abdruck).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) [Beschreibung von Bl. 1-3] |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Möglicherweise aus der gleichen Handschrift wie Koblenz, Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 (aber von anderer Hand). |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| April 2024 |