Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1666

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bad Windsheim, Stadtbibl., Ink. VII a 73, VorderspiegelFragment1 Längsstreifen

Inhalt 

Geistlicher Text, lat. mit dt. Interlinearversion

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße182 x [25] mm
Schriftraum148 x [25] mm
Spaltenzahl[1]
Zeilenzahl16 + 16
Entstehungszeit2. Hälfte 13. Jh.
Schreibsprachebair.-österr.

Forschungsliteratur 

AbbildungenInternet-Abbildung: Vorderspiegel
Literatur
  • Michael Schlosser, Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Bad Windsheim. Inkunabeln und Drucke des 16. Jahrhunderts der Augustiner-Eremiten in Windsheim (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 50), Würzburg 1997, S. 46f. (Nr. 61).
Ergänzender HinweisAus der gleichen Hs. stammen vermutlich auch die Fragmente Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., Hss.-Frgm., Kst. VII:20 (früher: Kst. III, Fasz. IV) + Oxford, Bodleian Libr., Fragm. in Auct. 2 Q inf. 1.18
März 2008