Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1667

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. lat. 9486, Bl. 108vCodexNachtrag von 8 Zeilen in einer lat. Hs. vom Ende des 12. / Anfang des 13. Jh.s

Inhalt 

Gebet

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
EntstehungszeitAnfang 13. Jh. (um 1217)
Schreibsprachealem.

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Gebets
Literatur
  • Léopold Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque impériale sous les nos 8823-11503 du fonds latin, Paris 1863 (Nachdruck Hildesheim 1974), S. 35. [online]
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome III: Bibliothèque Nationale, Fonds Latin (Nos 8001 à 18613), Textes et Planches, Paris 1974, S. 123. [online] [Suite online]
  • François Avril et Claudia Rabel, Manuscrits enluminés d'origine germanique, Tome 1: Xe-XIVe siècle (Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Centre de recherche sur les manuscrits enluminés), Paris 1995, S. 129f.
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 176 (Nr. 68).
  • Christine Putzo, Die Frauenfelder Fragmente von Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'. Zugleich ein Beitrag zur alemannischen Handschriftenüberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 138 (2009), S. 312-343, hier S. 328.
Archivbeschreibung---
Joachim Heinzle, Juni 2019