Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16672

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 86.1 Aug. 12°Codex227 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift (Gebetbuch aus Abbenrode), darin dt.:
Bl. 182r-183v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 184r-193r = Klostergeschichten
Bl. 196r- 211v = Gebet(e) an die hl. Anna

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße105 x 75 mm
Spaltenzahl1
BesonderheitenProvenienz: Kloster Abbenrode
Entstehungszeit15. Jh. (Heinemann S. 170)
Schreibsprachend. (Heinemann S. 171)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften V, Wolfenbüttel 1903 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 5: Codex Guelferbytanus 34.1 Augusteus 4° bis 117 Augusteus 4° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 8], Frankfurt a.M. 1966), S. 170f. (Nr. 3840). [online]
  • Ad Stijnman unter Mitarbeit von Claudia Kleine-Tebbe, Hochzeit von Bild und Buch. Anfänge der Druckgraphik, 1420-1515, aus den Beständen der Herzog August Bibliothek (Wolfenbütteler Hefte 26), Wiesbaden 2009, S. 41 (Nr. 26).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisErgänzende Informationen (Literaturnachweise und Provenienz) zum Gebetbuch aus Abbenrode von Klaus Graf in Archivalia vom 31. Januar 2025.
Mitteilungen von Klaus Graf
sw, mt, Februar 2025