Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16685

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1349Codex356 + V Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhs., darin dt.:
Bl. 196v = Eidesformel
Bl. 210r-211v (Textfolge: 211v, 210v-211v, 210r) = Passionslied in der Großen Tagweise Peters von Arberg:

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 220 mm
Schriftraum200-240 x 150-170 mm (ab Bl. 115: wechselnd)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-44
BesonderheitenHauptschreiber und Erstbesitzer sind identisch.
Entstehungszeit1360-1370; das Lied nicht vor Mitte 1367 (vgl. den Eintrag Bl. 201r-207v zu Beginn der Lage)
Schreibernennung
Reimbot von Castro (Schuba 1992, S. 16) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Volker Mertens, Peter von Arberg, in: 2VL 7 (1989), Sp. 426-429 + 2VL 11 (2004), Sp. 1188, hier Bd. 7, Sp. 427 (D 1; ohne diese Hs.).
  • Ludwig Schuba, Die Quadriviums-Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg II), Wiesbaden 1992, S. 16-21 (mit Abdruck der dt. Eidesformel). [online]
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 249, vgl. S. 26 (Nachtrag).
  • Ludwig Schuba (†), Reimbotus de Castro, Leibarzt Kaiser Karls IV. und Scholastikus in St. German vor den Toren der Stadt Speyer (Vat. Pal. lat. 1349), in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae. Bd. V: Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, hg. von Walter Berschin (Studi e testi 365), Città del Vaticano 1997, S. 287-293 mit Abb. 46.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
März 2021