Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16720

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 17Codex219 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Weingartner Inhaltsangabe und Notizen
Bl. 1v-5v = leer
Bl. 6r = Anrufung der Dreifaltigkeit
Bl. 6v = leer
Bl. 7r-183r = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 183v-215r = 'Sprüche der Väter und Lehrer' / Spruchsammlung Isidorus: Als der tod snelliclichen leib vnd sele von einander scheidet
Bl. 217v-219v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraumca. 150 x 90 mm
Zeilenzahl25-26
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Weingarten
Entstehungszeit1452 (vgl. 12v, 183r, 215r)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 41), Leipzig 1912, S. 123. [online]
  • Johanne Autenrieth und Virgil Ernst Fiala unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 1 (HB I 1-150) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,1), Wiesbaden 1968, S. 28. [online]
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 109.
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1914)
Juli 2023