Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16725

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 87
Weingarten J 56
Codex164 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch  

Bl. 2r-13v = Kalendar mit Gesundheitsregeln  
Bl. 14r = Mariengebet    
Bl. 14v-15v = leer
Bl. 77r-82r = Gebet(e) zur hl. Dreifaltigkeit 
Bl. 109v-110r = Tischsegen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße155 x 110 mm
Besonderheitenmehrere Holzschnitte
Entstehungszeit1520-1522 (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 155)
SchreibortKlarissenkloster der Diözese Konstanz (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 155)
Schreibernennungen
Bl. 14r : Katharina von Weil [Kattherina von Wijl]
Bl. 101v: Katharina von Weil [Kattherina von Wijl]
Bl. 109v: Katharina von Weil [Kattherina von Wijl]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Johanne Autenrieth und Virgil Ernst Fiala unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 1 (HB I 1-150) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,1), Wiesbaden 1968, S. 155-157. [online]
  • Rahel Bacher, Klarissenkonvent Pfullingen. Fromme Frauen zwischen Ideal und Wirklichkeit (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 65), Ostfildern 2009, S. 42, 47.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1911) [Mit einem Nachtrag von Otto Leuze 1919]
sw, März 2024