Handschriftenbeschreibung 16725
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 87 Weingarten J 56 | Codex | 164 Blätter | 
Inhalt
| Gebetbuch Bl. 2r-13v = Kalendar mit Gesundheitsregeln Bl. 14r = Mariengebet Bl. 14v-15v = leer Bl. 77r-82r = Gebet(e) zur hl. Dreifaltigkeit Bl. 109v-110r = Tischsegen | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 155 x 110 mm | ||||||
| Besonderheiten | mehrere Holzschnitte | ||||||
| Entstehungszeit | 1520-1522 (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 155) | ||||||
| Schreibort | Klarissenkloster der Diözese Konstanz (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 155) | ||||||
| Schreibernennungen | 
 | ||||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Ludwig Pfannmüller (1911) [Mit einem Nachtrag von Otto Leuze 1919] | 
| sw, März 2024 | 
|---|
 
                    	 
		
