Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16750

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 2° 267Codex208 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift; darin dt.:
Bl. 97r-149r = 'Synonima apotecariorum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Entstehungszeit'Synonima apotecariorum': 1. Hälfte 14. Jh. (Niewöhner Bl. 1)
Schreibsprachend. (Niewöhner Bl. 1)

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887 (Nachdruck Hildesheim 2010), S. 175-177. [online]
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. 60f. (Nr. 27).
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 295 (E40).
  • Bernhard Schnell, Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte: Zu den 'Synonima apotecariorum', in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 81-92, hier S. 87 (Nr. 4).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 2° 267]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1920)
Mitteilungen von Thomas Bouillon
Jürgen Wolf (Berlin) / Bernhard Schnell (Göttingen), Februar 2013