Handschriftenbeschreibung 16757
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 17 | Codex | I + 192 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift von 1396; darin dt. nachgetragen: Bl. Ir = Briefe, Briefentwürfe Bl. 85r = u.a. Freidank, Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 209 x 140 mm |
| Schriftraum | 162-177 x 111-118 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 36-39 (Bl. 85v-115r: 58-60) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 1396 (Bl. 65va); die dt. Nachträge stammen von mehreren Händen des 15. Jh.s (Niewöhner Bl. 2) |
| Schreibsprache | obd. (Repertorium der Freidank-Überlieferung) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1920) |
| Jürgen Wolf (Berlin), sw, Juli 2022 |
|---|

