Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16777

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtarchiv, Hs. 735 [verschollen]CodexI + 108 Blätter

Inhalt 

'Lübisches Recht' (Tidemann Güstrowscher Kodex [T2])

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße350 x 250 mm
Schriftraum175 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19
BesonderheitenLaut Eintrag auf Bl. 2r wurde die Hs. im Auftrag des Lübecker Bügermeisters her Thideman Gustrowe geschrieben.
Bl. 26r: historisierte Initiale (Darstellung des Jüngsten Gerichts).
Entstehungszeit1348 (Bl. 2r)
Schreibspracheniedersächs. (Hach S. 216)
SchreibortLübeck (vgl. Bl. 2r)
Schreibernennung
Bl. 2r : Helmicus Thymmonis [Helmicus thymmonis]

Forschungsliteratur 

AbbildungenHasse, Tafel D [= Bl. 26r]
Literatur
  • Johann Friedrich Hach (Hg.), Das alte lübische Recht, Lübeck 1839 (Neudruck Aalen 1969), S. 66-75, 216-226 (mit Abdruck von Bl. 5v-10v). [Ausg. 1839 online]
  • Carl Mollwo, Die ältesten lübischen Zollrollen, Diss. Leipzig 1894, S. 4, 69f. (mit Abdruck von Bl. 3v-5r), 80-96 (mit Abdruck von Bl. 5v-10v). [online]
  • Paul Hasse (Hg.), Miniaturen aus Handschriften des Staatsarchivs in Lübeck, Lübeck 1897, Tafel D.
  • Gustav Korlén, Norddeutsche Stadtrechte, Bd. II: Das mittelniederdeutsche Stadtrecht von Lübeck nach seinen ältesten Formen (Lunder Germanistische Forschungen 23), Lund/Kopenhagen 1951, S. 23.
  • Wilhelm Ebel, Lübisches Recht, Bd. I, Lübeck 1971, S. 204. [online]
  • Frank L. Schäfer, Codices Iuris Lubecensis: A Comparison of Mediaeval Manuscripts, in: Recht und Wirtschaft in Stadt und Land / Law and Economics in Urban and Rural Environment. Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum 16.-20. Mai 2018 in Talinn, Sagadi und Tartu, Estland / 9th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area 16-20 May 2018 in Tallinn, Sagadi and Tartu, Estonia, hg. von Marju Luts-Sootak und Frank L. Schäfer (Rechtshistorische Reihe 488), Berlin 2020, S. 339-370, hier S. 353.
  • Jürgen Wolf, Frühe Handschriften des Lübischen Rechts. Identitätsstiftung via Buch- und Textgestalt?, in: Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016, hg. von Nicole Eichenberger, Eckart Conrad Lutz und Christine Putzo, Wiesbaden 2020, S. 105-120 + Abb. 24-29, hier S. 115.
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1906) [mit Nachtrag von Peter Karstedt 1936]
Ergänzender Hinweis
  • Diese Handschrift T2 (vgl. den Eintrag 'liber secundus' auf dem vorderen Innendeckel) ist der Zwilling zu Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Ledreborg 13,2° (T1, Vermerk 'liber primus' auf dem Innendeckel). Beide Handschriften wurden vom Bürgermeister Tidemann Güstrow 1348 in Auftrag gegeben und vom Domvikar Helmicus Thymmo geschrieben.
  • Laut Auskunft des Stadtarchivs Lübeck (Email von Dr. Rolf Hammel-Kiesow vom 28.2.2007) ist der Kodex seit dem Abtransport aus dem Salzbergwerk in Bernburg 1945/46 verschollen.
  • Vom gleichen Schreiber stammen auch die Artikel 250-257 der Hs. Kiel, Stadtarchiv, ohne Sign. [verschollen] (vgl. Ebel S. 204).
Manuel Bauer/Jürgen Wolf, November 2023