Handschriftenbeschreibung 16787
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 269 | Codex | 149 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift; darin: Bl. 0ra-0rb = Segen / Beschwörungsformeln: Blatternsegen in dt. und lat. Fassung Bl. 0v, 147vb-148vb = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 223 x 155 mm |
| Schriftraum | 166 x 105 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 34-38 |
| Entstehungszeit | 1418 (Schum S. 513) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1920) |
| Jürgen Wolf (Berlin), sw, Juli 2022 |
|---|

