Handschriftenbeschreibung 16788
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 287 | Codex | 86 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift (u.a. Cato, Proverbiensammlung, Antigameratus, Johannes de Garlandia: 'Cornutus mit Kommentar); darin dt.: Bl. 1r = Mariengebet Bl. 55va-56rb = Lat. Gedicht über Fisch- und Vogelnamen mit dt. Interlinearglossen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Schum S. 527) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1920) |
| Jürgen Wolf (Berlin), März 2007 |
|---|

