Handschriftenbeschreibung 16791
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 320 | Codex | 225 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-8, 218-227; II: Bl. 9-217) |
Inhalt
| Lat. Sammelhandchrift; darin dt. nachgetragen: Bl. 8r = Liebeslied |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | I: 190 x 140 mm; II: 213 x 147 mm |
| Schriftraum | I: 108 x 65-70 mm; II: 165-173 x 92-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30-35 |
| Entstehungszeit | Mitte 13. Jh. (Pergamentteil); 15. Jh. (Papierteil)(Niewöhner Bl. 2f.). Das dt. Liebeslied ist im 14. Jh. im Pergamentteil nachgetragen worden (Niewöhner Bl. 6) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
| Ergänzender Hinweis | I: Pergament, II: Papier |
| Jürgen Wolf (Berlin) / sw, Januar 2022 |
|---|

