Handschriftenbeschreibung 16871
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. P 30 | Codex | I + 144 + I Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1ra-96va = Stephanus Wirtenberger, 'Sermones quadragesimales', lat. Bl. 96va-136vb = Jan Milíč von Kremsier, 'Sermones de tempore et de sanctis', lat. Bl. 137ra-140vb = alphabetisches Sachregister zu den Predigten [Nachtrag] Bl. 141ra-143ra = 'Biblia pauperum', lat.-dt. ('Armenbibel') [Nachtrag] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 225-250 x 160-170 mm (Bl. 141ra-143ra: 255-260 x 170-180 mm) | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | wechselnd (Bl. 141ra-143ra: 47) | ||
| Entstehungszeit | um 1370-1380, Nachträge Ende 14./Anfang 15. Jh. (Hoffmann S. 1329, 1331) | ||
| Schreibsprache | thür. (Hoffmann S. 1331) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 143 gezählte Blätter, da die Foliierung ein Blatt nach Bl. 25 überspringt |
| sw, Dezember 2022 |
|---|

