Handschriftenbeschreibung 16872
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. P 216 | Codex | III + 77 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. IIr = Titelblatt [Nachtrag, 18. Jh.?] Bl. IIIr = u.a. Testament Hans Holeweyn [Nachträge 1517, 1538] Bl. 1r-77r = Ulrich Brunner: Pilgerreisebericht Bl. 77v = Familiengeschichtliche Einträge |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 160 x 110 mm |
| Schriftraum | ca. 115-125 x 60 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-24 |
| Entstehungszeit | nach 1470 (vgl. Schmidt S. 210) |
| Schreibsprache | ostfrk. (Hoffmann S. 1383) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Pilgerreise dauerte bis ca. November 1470; die Hs. dürfte Hans von Mergenthals Beschreibung der Pilgerfahrt Herzog Albrechts von Sachsen 1476 vorgelegen haben (Klaus Graf). |
| Klaus Graf, sw, Dezember 2022 |
|---|

