Handschriftenbeschreibung 16879
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 5832 (olim Hs. 5832 + 4069 + 3908 + 1741 + 146) | Codex | 80 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-43; II: Bl. 44-64a; III: Bl. 65-78) |
Inhalt
| B. 2r-5r = 'Tobiassegen' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 105 mm |
| Schriftraum | I: 80 x 60 mm II: 95 x 65 mm III: 85 x 60 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: ? II: 15-24 III: 15-16 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Kurras S. 47) |
| Schreibsprache | nordbair. (Kurras S. 47) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| März 2022 |

