Handschriftenbeschreibung 16884
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 8° 79 | Codex | 80 Blätter (aus mehreren Teilen zusammengebunden) |
Inhalt
| Lat. medizinische Sammelhandschrift; darin dt.: Bl. 62v, 70ra-70vb = Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 159 x 117 mm |
| Schriftraum | 112-134 x 78-90 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 1-13, 50-70: 1) |
| Zeilenzahl | 35-48 (Bl. 1-13: 27) |
| Entstehungszeit | 1341-1350 (Schum S. 735) |
| Schreibsprache | nd. |
| Schreibort | Lippstadt (Niewöhner Bl. 3) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
| Ergänzender Hinweis | Bl. 30-41: Papier |
| Jürgen Wolf (Berlin) / sw, Januar 2022 |
|---|

