Handschriftenbeschreibung 1690
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 160 x 115 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 33, auch 34 und 35 |
|---|
| Entstehungszeit | um 1250, spätestens 1259 (Bauch S. 9f.) |
|---|
| Schreibsprache | bair. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Bauch 1971, S. 11 [= Bl. 5r] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Andreas Bauch, Die neuentdeckte Regel des Heilig-Geist-Spitals zu Eichstätt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 64 (1971 [1972]), S. 7-84 (mit Abdruck).
- Bernhard Schnell, 'Eichstätter Konventsregel des Heilig-Geist-Spitals', in: 2VL 11 (2004), Sp. 395-397.
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 286 (Nr. 304) [noch unter der alten Signatur].
- BiblioPhilly. An Interface For The Bibliotheca Philadelphiensis Project. [online] [zur Beschreibung]
- Digital Scriptorium [online]
- Philadelphia. Rare Book & Manuscript Library of the University of Pennsylvania [Handschriftendatenbank]. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von John M. Jeep, Sine Nomine |
|---|
| Oktober 2021 |