Handschriftenbeschreibung 16920
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 204 | Codex | 262 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-4r = Komputistische Schemata und Tafeln [Nachtrag] Bl. 4v = leer Bl. 5r-16v = Kalender Bistum Münster [Nachtrag] Bl. 17r-252v, 262rv = Hymnar/Sequentiar (Prosa) Bl. 253r-261v = Gebet(e), Lektionen und Segen zu Ostern [Nachtrag, eingelegt] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 110 x 80 mm |
| Schriftraum | 70-85 x 50-55 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 13-20 |
| Entstehungszeit | Mitte bis 3. Viertel 15. Jh., Nachträge um 1490 (Eisermann S. 471) |
| Schreibsprache | östl. Mndl. (Ijsselländ.), Nachträge nd. (Eisermann S. 472) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1918); Rudolf Ehwald (ohne Jahr) |
| Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), sw, März 2025 |
|---|

