Handschriftenbeschreibung 16926
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 52 Helmst. | Codex | Noch 189 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-162; II: Bl. 163-189) |
Inhalt
| Bl. 1r-162v = Psalter, lat. / 'Gebetsanweisungen in lateinischer Psalterhandschrift' Bl. 163r-189r = Brevier, lat. Bl. 189v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 320 x 225 mm |
| Schriftraum | I: 245 x 165 mm II: 245 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 17 II: 30-32 |
| Entstehungszeit | Teil I: um 1260, dt. Gebetsanweisungen: 15. Jh.; Teil II: Anfang 15. Jh. (Härtel u.a. S. 88); die in der älteren Literatur angenommene Niederschrift der dt. Gebetsanweisungen im 14. Jh. ist damit überholt. |
| Schreibsprache | lat.; Gebetsanweisungen: obd. (Härtel u.a. S. 88) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1906) |
| Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine |
|---|
| sw, November 2021 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

