Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1698

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Glatz / Kłodzko, Gymnasialbibl., Bruchstück 1 [Verbleib unbekannt]Fragment4 Querstreifen eines (!) Doppelblattes

Inhalt 

'Glatzer Interlinearversion zu Habakuk und Deuteronomium' [s.u. Ergänzender Hinweis]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[77] x 175 mm
Schriftraum[77] x 103 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlvermutlich <19> dt. + <19> lat.
Entstehungszeit12. / (13.) Jh. (1190-1225) (Dolch)
Schreibsprachebair.

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Jürgen Wolf, Nachrichten aus dem Berliner Handschriftenarchiv I, in: ZfdA 136 (2007), S. 72-78, hier S. 74.
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1910) [mit Abschrift in falscher Reihenfolge; Identifizierung und richtige Reihenfolge:
Bl. 1r = Dolch III/IV,2r + I/II,1r = Habakuk 3,14-17
Bl. 1v = Dolch III/IV,2v + I/II,1v = Deuteronomium 32,2-7
Bl. 2r = Dolch III/IV,1r + I/II,2r = Deuteronomium 32,10-14
Bl. 2v = Dolch III/IV,1v + I/II,2v = Deuteronomium 32,16-20]
Ergänzender HinweisNach Auskunft von Jan van Nimwegen, Oosterhout NB (Niederlande) vom 27.3.2007 sind die Glatzer Fragmente zweifelsohne Bestandteil einer Psalterhandschrift gewesen. Der (liturgische) Psalter umfaßt nämlich außer den eigentlichen Psalmen auch psalmähnliche alt- und neutestamentliche Cantica, darunter das Canticum Habacuc (Domine audivi, Hab 3,1-19) und das Canticum Moysis in Deuteronomio (Audite caeli, Dt 32,1-43).
November 2023