Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16990

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Soest, Stadtarchiv, Cod. A 2771*Codex49 Blätter (7 Blätter zugeheftet)

Inhalt 

Soester Nequambuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße215 x 155 mm
Besonderheiten13 ganzseitige Miniaturen
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh., fortgeführt bis in das 15. Jh. (Handschriftencensus Westfalen S. 311)
Schreibsprachelat. und nd. (Handschriftencensus Westfalen S. 311)
SchreibortSoest

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Das Soester Nequambuch. Hg. von der hist. Kommission für die Provinz Westfalen, Leipzig 1924. [online]
  • Wilhelm Kohl (Hg.), Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XIV), Wiesbaden 1980, S. 11-16.
  • Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 311 (Nr. 0677). [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisWeiterführende Hinweise von Klaus Graf in Archivalia vom 28. Mai 2022.
Mitteilungen von Klaus Graf
Mai 2022