Handschriftenbeschreibung 17041
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIV 22 | Codex | 96 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-70; II: Bl. 71-76; III: Bl. 77-81; IV: Bl. 83-96) |
Inhalt
| Teil IV Bl. 96rv = u.a. dt. Sprichwort und Wochentagsnamen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 160 mm |
| Schriftraum | I: 160 x 120 mm; II: Bl. 155-120 mm; III: 150-170 x 110 mm; IV: 165 x 140 mm |
| Spaltenzahl | I, IV: 2; II, III: 1 |
| Zeilenzahl | I: 34; II: 27-28; III: 26-33; IV: 50-70 |
| Besonderheiten | Bl. 15r: Federzeichnung; mit Musiknotation |
| Entstehungszeit | 13./14. Jh. (Buhl/Kurras S. 113) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, Juli 2023 |
|---|

