Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1708

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 130Fragment1 Doppelblatt
[b]Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 133Fragment2 Blätter
[c]Sondershausen, Schlossmuseum, Germ. lit. 2 (olim Hs.-Br. 3)Fragment1 Doppelblatt
[d]Weimar, Hauptstaatsarchiv, Handschriftenfragmente und Inkunabeln Nr. 10Fragment1 Blatt

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Fragm. 9) [= a, c]
'Segremors' (A) [= d] + (B) [= b]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße470 x 350 mm
Schriftraumca. 320-330 x 245 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitAnfang 14. Jh. (Bonath/Lomnitzer S. 99)
Schreibspracheostmd. (thür.) (Bonath/Lomnitzer S. 99); vorwiegend ostmd. geprägte Schreibsprache eines nd. Schreibers (Beckers S. 79)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments [a]
  • Farb-Abbildung des Fragments [b]
  • Farb-Abbildung des Fragments [d]
  • Farb-Abbildung von [c] im Internet [= Bl. 1r]
  • Schiewer S. 266-271 (Abb. 9-14) (= [b] und [d], vollständig)
  • Hopf S. 118 (Abb. 14) (= [a], Bl. 1r)
  • Bestandskatalog S. 33 (Abb. 2) (= [c], Bl. 1r) (in Farbe)
  • bescheidenheit S. 83 (= [a], Bl. 1v und [b], Bl. 1v) (jeweils in Farbe)
Literatur
  • Rochus von Liliencron und Wilhelm Stade, Lieder und Sprüche aus der letzten Zeit des Minnesanges übersetzt, für gemischten und Männerchor vierstimmig bearbeitet, Weimar 1854, Vorwort S. 1 Anm. * [Hinweis Liliencrons auf die Übereinstimmung der Epenfragmente "in Schrift und Ausstattung" mit der 'Jenaer Liederhandschrift']. [online]
  • Karl Regel, Bruchstück eines Gedichts aus dem Kreise der Artussage, in: ZfdA 11 (1859), S. 490-500 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • Reinhold Köhler, Bruchstücke eines Gedichts aus dem Artuskreise, in: Germania 5 (1860), S. 461-463 (mit Abdruck von [d]). [online]
  • Franz Pfeiffer, Quellenmaterial zu altdeutschen Dichtungen II, in: Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien, phil.-hist. Classe, Bd. 17 Erste Abtlg., Wien 1868, S. 33-122, hier S. 35 (Nr. 33), 79-82 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Otto Behaghel, Arnstädter Bruchstücke II. Bruchstück des Parzival, in: Germania 35 (1890), S. 388-390 (mit Teilkollation von [c]). [online]
  • Paul Gerhardt Beyer, Die mitteldeutschen Segremorsfragmente. Untersuchung und Ausgabe, Diss. Marburg 1909, bes. S. 1-18 (mit Abdruck von [b] und [d]). [online]
  • Heinrich Meyer-Benfey (Hg.), Mittelhochdeutsche Übungsstücke, 2. Auflage, Halle a.d. Saale 1921, S. 166-176 (mit Abdruck von [b] und [d]). [online]
  • Gerhard Thiele, Ein ostdeutscher Artusroman des 13. Jahrhunderts, in: ZfdA 77 (1940), S. 61-63.
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, S. XLIV-LXIII, hier S. XLVIIf. (Nr. 13 = h).
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 33 (Nr. 13).
  • Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 228-230, 246f., 266-271. [online]
  • Gesa Bonath und Helmut Lomnitzer, Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 87-149, hier S. 98-100.
  • Hartmut Beckers, Sprachliche Beobachtungen zu einigen 'Parzival'-Bruchstücken niederdeutscher Schreiber, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 67-92, hier S. 75-79.
  • Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 1. Großformatige Pergamenthandschriften Memb. I (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 32), Gotha 1994, S. 81-83, 118. [online]
  • Klaus Klein und Helmut Lomnitzer, Ein wiederaufgefundenes Blatt aus dem 'Wartburgkrieg'-Teil der Jenaer Liederhandschrift, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 381-403, hier S. 387-389.
  • Bestandskatalog zur Sammlung Handschriften- und Inkunabelfragmente des Schloßmuseums Sondershausen, hg. von Gerlinde Huber-Rebenich und Christa Hirschler, bearbeitet von Matthias Eifler, Almuth Märker und Katrin Wenzel unter Mitarbeit von Heike Endermann (Sondershäuser Kataloge III), Sondershausen 2004, S. 33 (Abb. 2), S. 131 (Nr. 273).
  • bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 82f. (B.1.3) [Cordula Kropik].
  • Fragmente aus dem Umfeld der 'Jenaer Liederhandschrift', in: Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hg. von Jens Haustein und Franz Körndle, Berlin/New York 2010, S. 259-269, hier S. 264f. [Christoph Fasbender].
  • Gisela Kornrumpf, Der Grundstock der 'Jenaer Liederhandschrift' und seine Erweiterung durch Randnachträge, in: Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hg. von Jens Haustein und Franz Körndle, Berlin/New York 2010, S. 39-79, hier S. 42f. mit Anm. 14-17, S. 76 Anm. 206.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 947.
  • Reinhard Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 34), Köln/Weimar/Wien 2012, S. 108f., 192.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 228, 230.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 376f. ([a]) und 378f. ([b]).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 130] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 133]
  • Die Jenaer Liederhandschrift: Fragmente von Handschriften aus dem Umfeld der Jenaer Liederhandschrift.
Archivbeschreibung[a] Rudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1939)
[b] Rudolf Ehwald (ohne Jahr)
[c] G. Stecher (1914)
[d] Kurt Vogtherr (1934)
Ergänzender HinweisDie Fragmente stammen vom gleichen Schreiber (oder zumindest aus der gleichen Werkstatt) wie die 'Jenaer Liederhandschrift' (Jena, Universitätsbibl., Ms. El. f. 101 + Dillingen, Studienbibl., Hss.-Fragm. 19).
Mitteilungen von Katja Deinhardt, Gisela Kornrumpf
November 2023